Juli 2013 Abschlussfeier der Klasse 4
Die Klasse 4 der Grundschule Kleinsteinbach lud am
22.7.2013
zu ihrer Abschlussfeier. Nach der Eröffnung durch die Flöten-AG unter der Leitung von Frau Stahl folgte ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Beiträgen, das die Klassenlehrerin, Frau Münzenmaier gemeinsam mit ihren Schülern zusammengestellt hatte.
So waren zahlreiche solistische Darbietungen einzelner Kinder zu hören ,z.B. ein “Ungarischer Tanz” mit Geige und Klavier , gespielt von Lara Köster, ein Klavierstück von Katharina Laws sowie ein lautstarkes Schlagzeugduett
von Marcel Röder und Marvin Klotter. Auch ein Gesangsstück “Der Kaktus” mit Schauspieleinlagen und
ein von Marcel Röder eigens komponierter Abschiedssong
begeisterten das Publikum. Außerdem gab es tänzerische Einlagen, die die Aufführung belebten und die Zuhörer in Schwung brachten.
Im Abschiedrap: “Es ist vorbei-bei-bei...” gab die gesamte
Klasse ihre Eindrücke aus ihrer Grundschulzeit in
rhythmischer Form wieder.
Der Höhepunkt war ein
musikalisches Theaterstück “Die Gespenster in der
Ritterburg”, das von den Schülern mit anschaulicher Kulisse und entprechenden
Gespenstergewändern lebendig umgesetzt wurde.
Die Feierlichkeit wurde nach dem Programmteil mit
leckerem Essen in der gemütlich geschmückten Aula
fortgesetzt. Der Abschied fiel den meisten doch recht
schwer und so manche Träne wurde vergossen.
Alle waren sich einig: Dies war ein würdiger Abschluss
einer wunderbaren Grundschulzeit!
Juli 2013 Jahresausflug der Klasse 4
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |




Juli 2013 Ausflug zum Obsthof Wenz


Wetter spielte geraden in diesen Tagen nicht
so recht mit und so mussten die Kinder der
Klasse 1 und Frau Veith sich mit Regenjacken
ausstatten, als sie letzten Donnerstag zu einem
Ausflug zum Obsthof Wenz starteten.
schnell erreicht und nun mussten sie nur noch
- in Begleitung von Frau Brückel - den steilen Weg
zu den Obstwiesen hoch erklimmen. Dort erwartete


idyllischen Gartenlaube durften alle in einen
Holzkistenzug steigen, der von einem
Traktor gezogen wurde. So komfortabel wurden
die Kinder durch die Obstplantagen
gefahren. Viele interessante Dinge gab es dort
zu entdecken und natürlich war
Naschen erlaubt. Herrliche Kirschen,
Johannisbeeren und Himbeeren ließen sich
die Erstklässler schmecken. Auch ein wunderbar süßer Apfelsaft gehörte zur Verkostung dazu.
Bevor Herr Wenz alle wieder ins Tal fuhr,
durfte der schöne Spielplatz noch ordentlich genutzt werden.
Es war ein sehr interessanter und schöner Vormittag.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.




ein super schönes Buchstabenfest ausgerichtet.
Gemeinsam wurde als Einstieg ein ABC Lied
geschmettert - Frau Münzenmaier begleitete die
Kinder auf der Gitarre. Danach formten alle ihre
Anfangsbuchstaben des Namens aus
Plätzchenteig. Während diese im Backofen
garten, entstand ein kleiner Wettkampf bei
einer Abwandlung des Spiels "Stadt-Land-Fluss".
Hier mussten alle schnell Wörter mit bestimmten

Während am Schluss alle ihr feines Gebäck

knabberten las Frau Veith noch eine witzige
ABC Geschichte vor, in der die Buchstaben in
die Ferien gehen.
Juli 2013 Bundesjugendspiele


Sommer wieder die Bundesjugendspiele veranstaltet.

nervös machte. Aber es zeigte sich schnell,

verschiedenen leichtathletischen Disziplinen gut
beherrschten und so wie alle anderen Schülerinnen und
Schüler zu guten Ergebnissen gelangen konnten.
fast allen Mitstreitern gemeistert.
Ganz neu in diesem Schuljahr konnten sich 4
Schülerinnen oder Schüler aus jeweils einer Klassenstufe


Vorfeld zusammen und bildeten sehr
kreative Gruppennamen wie zum Beispiel: schnelle Flitzer
oder Powergirls. Als letzter Wettkampf fand dann dieser
Staffellauf über 200 Meter statt.
Woche mit den Urkunden bekannt gegeben.
Auch in diesem Schuljahr konnten wir dank reger Mithilfe
durch die Eltern sehr harmonische Bundesjugendspiele
veranstalten. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer.
Juli 2013 Jahresausflug der Klasse 3
altes Eisinger Loch | neues Eisinger Loch | vor der Kirche in Königsbach |
![]() |
![]() |
![]() |
Den Abschluss auf der Terrasse am CVJM-Heim gestaltete der Elternvertreter, Herr Kraft, mit Grillwürstchen, Steaks und Getränken für die Kinder und für die teilnehmenden Eltern zu einem tollen "Ausklang". Vielen Dank für das tolle Engagement!
Juni 2013 Lesewettbewerb


uns besonders wichtig jedes Jahr einen Lesewettbewerb
zu veranstalten. In diesem Jahr fand er rein intern statt
und alle vier Klassen traten an.
Leser ermittelt. Dies geschah aufgrund eines geübten
und eines ungeübten Leseteils.


Text beweisen. Das war bei der Aufregung und mit Mikrofon
gar nicht so einfach. Besonders die drei Erstklässler zeigten
sich sehr mutig - hatten sie doch jetzt gerade erst lesen
gelernt.
Während Herr Klee die Lesezeit mit einem Gong ansagte,
fanden sich die drei Lehrerinnen: Frau Münzenmaier, Frau
Gob und Frau Veith in der Jury wieder und ermittelten anhand des Lesetempos, der Betonung, der Lautstärke
und Klarheit die besten Leser.

ihrer Leistung - sie erhielten eine Urkunde.
In der 1. Klassenstufe gewann Frieda Albert.
In der 2. Klassenstufe gewann Lenny Werner
ging Lara Köster hervor.
Gewinner für ihre bemerkenswerte Vorlesekunst.
Juni 2013 Teilnahme am Festumzug

Bei strahlend schönem Wetter hatten sich viele Kleinsteinbacher Vereine, Kindergärten, die Grundschule aber auch Gäste von befreundeten Feuerwehren zu diesem wirklich "historischen" Umzug auf der B 10 aufgestellt. Für die Schulkinder, die Lehrerinnen und den Rektor wurden eigens T-Shirts mit dem Aufdruck des Schulprofils "Lesen macht stark" angefertigt. Neben der Blasmusikkapelle waren die Schulkinder ganz deutlich vernehmbar, da sie die während der gesamten Dauer des Umzugs dieses Motto "Lesen macht stark", so laut es die Kehlen hergaben, skandierten.


Eine gute Idee braucht auch Menschen, die dabei tatkräftig
mithelfen, sie umzusetzen. Dass dies möglich ist, konnten wir in unserer Grundschule in Kleinsteinbach diese Woche ganz deutlich erfahren.
Denn die Aula sollte schöner werden, heller und freundlicher wünschten wir sie uns und mit mehr
Farben. Auch sollte sie zu unserem Schulprofil "Lesen" passen und dieses verstärken. Ideen über Ideen, die immer mehr zu einem wunderbaren Projekt ausgearbeitet wurden.
Eine Woche lang zeigten sich Schüler, Eltern und Lehrer
unglaublich kreativ. In sechs verschiedenen Workshops
wurden die Säulen in der Aula bemalt und bedruckt, eine
Leseecke mit Bücherregalen wurde eingerichtet,
Stühle wurden dafür bemalt und gestaltet, Bücher als
Kunstobjekte verfremdet, die gemeinsam mit Buchstaben und Bücherwürmern von der hohen Auladecke baumeln
sollten. Das Leitbild "Lesen macht stark" sägten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Frau Albert - einer engagierten Mutter - aus Styroporplatten und bemalten sie anschließend.
Jetzt leuchten sie farbenfroh über der Bühne. Herr
Münzenmaier war für die Handwerkergruppe
verantwortlich und leitete so den Aufbau der beiden
Bücherregale. Das Bemalen der Säulen
wurde von Frau Veith angeboten, welche viel
Unterstützung durch sehr aktive Elternteile und
Herrn Klee bekam. So konnte mehr bemalt werden,
als ursprünglich geplant war. Die
Schülerinnen und Schüler malten oder druckten zudem
Ornamente und Muster auf, um die
Säulen noch attraktiver zu gestalten. Im Workshop Deckenkunst zeigten die Kinder besondere Ausdauer. Hier falteten sie gemeinsam mit Frau Gob Bücherseiten zu Kunstobjekten. Zudem
konnten noch die Bucheinbände farbig
An langen Nylonfäden hängen diese nun
von der Auladecke. Damit sie dort nicht so alleine sind,
entwarf Frau Münzenmaier mit ihren Projektgruppen
Bücherwürmer in allen Formen und Farben, die man
sich nur vorstellen kann. Auch Leseratten entstanden
in diesem Workshop, welche sich in der neuen Leseecke
tummeln. Frau Mattern entwarf gemeinsam mit den
Kindern ihre Lieblingsbuchcover, welche sehr dekorativ
nun das Bücherregal schmücken. Der Workshop "Stühle bemalen und verfremden wurde von Frau Karrenbach geleitet. Sie ist eine Künstlerin aus Pforzheim, die bereits bei der Ideensammlung die Lehrer unterstützte. Die gute Seele der Schule
- Herr Beckmann, unser
besonders schwierige Aufgabe zu erfüllen. Die ganze
"Deckenkunst" musste ja auch an die Decke. Das war
keine leichte Aufgabe, welche er gemeinsam mit Herrn
Klee und Herrn Münzenmaier hervorragend bewältigte.
Ein weiteres Highlight ermöglichte uns Herr Lucas,
der Vater eines Erstklässlers, welcher die gesamte
Projektzeit hindurch Film- und Fotoaufnahmen machte.
In einer kleinen Feierstunde konnte dann am Freitag, den 26.04.13 die "neue" Aula den Eltern
präsentiert werden. Der selbst gestaltete Film zeigte allen, wie das Gesamtkunstwerk entstand.
Unsere Bürgermeisterin Frau Bodner war auch begeistert
von dem farbenfrohen Ergebnis. Sehr
sich Details durch die Schülerinnen und Schüler erläutern.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Der Förderverein
verkaufte Würstchen und Getränke und es gab Muffins
für alle.
Volksbank, welche einen großen Geldbetrag zur
Durchführung des Projektes spendeten.

März 2013 Kinobesuch - Räuber Hotzenplotz


Schulkinowochen in Karlsruhe den Film
"Der Räuber Hotzenplotz" nach dem Buch von
Ottfried Preußler. Schon als wir Lehrer Kinder
waren, begeisterte uns der bärtige Räuber mit
seiner Pfefferbüchse.
Der Inhalt:
"Irgendwo in der bayerischen Provinz treibt der Räuber Hotzenplotz sein Unwesen. Eines Tages raubt er die Kaffeemühle von Kasperls Großmutter. Da entschließen sich Kasperl und sein bester Freund Seppel, den Räuber aufzuspüren. Dies soll mit einer List gelingen: Eine vermeintlich mit Gold gefüllte Kiste, die jedoch nur Sand enthält und ein Loch an der Seite hat, sodass stetig Sand herausrieseln kann, soll Kasperl und Seppel dabei helfen. Sobald der Räuber Hotzenplotz die Kiste geraubt und in sein Versteck gebracht hat, brauchen Kasperl und Seppel nur noch der Sandspur zu folgen und können ihn so aufspüren. Hotzenplotz bemächtigt sich dann auch tatsächlich der Kiste und bringt sie in sein Versteck. Nachdem der Räuber die Kiste geöffnet hat, erkennt er aber, dass er von den beiden aufs Kreuz gelegt wurde. Er verwischt einen Teil der Sandspur und legt dafür zwei neue Spuren um Kasperl und Seppel zuerst zu trennen und dann einzeln fangen zu können. In der Zwischenzeit haben Kasperl und Seppel zur Tarnung ihre Hüte getauscht. Hotzenplotz nimmt nun zuerst den Seppel (mit der Kasperl-Mütze) gefangen und später wird der in die Fallgrube gestürzte Kasperl (mit der Seppel-Mütze) von ihm in sein Versteck gebracht. Hotzenplotz verkauft den Kasperl an den Zauberer Zwackelmann und lässt Seppel für sich in seiner Räuberhöhle arbeiten. Kasperl entdeckt im Schloss des Zauberers eine Unke; in Wirklichkeit handelt es sich jedoch um die verzauberte Fee Amaryllis. Um sie zurückzuverwandeln, muss Kasperl ihr Feenkraut bringen. Zwackelmann, der inzwischen Seppel und Hotzenplotz herbeigezaubert und Hotzenplotz in einen Gimpel verwandelt hat, wird von der zurückverwandelten Fee mitsamt
seinem gesamten


mitgenommen. Seppel und Kasperl übergeben Hotzenplotz
dem Wachtmeister Dimpfelmoser. Durch ein Versehen
der Jungen zurückverwandelt, kann Hotzenplotz diesem
entkommen und entführt die Großmutter. Seppel und Kasperl
machen sich auf die Suche nach ihr und befreien sie mit
Amaryllis' Hilfe."
Es gab viel zu lachen. Allen Kindern hat es gut gefallen.
Wir danken dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung.


So trafen sich am Freitag, den 08.03.13 auf Initiative des Fördervereins unserer Grundschule, viele Kinder, Eltern und Lehrerinnen zum gemeinsamen Osterbastel-Nachmittag in der Schule. Ein großes Angebot an Bastelmöglichkeiten konnte bewältigt werden.
Es wurden Osterhasen aus Holz, Pappe und Papier

Eier mit Federn und leuchtenden Farben.
Engagierte Eltern aus dem Förderverein hatten Kuchen gebacken und Kaffee gekocht, um für das leibliche Wohl zu sorgen.

Vielen Dank an alle Beteiligten für ihren Einsatz.
März 2013 Kooperation Schule Musikverein Kleinsteinbach
„Nachwuchs begeistern“. Unter diesem Motto warb am vergangenen Freitag eine Abordnung des Musikvereins um die Aufmerksamkeit der Grundschulkinder.
Vorgestellt wurde die Palette der Instrumente des MV Kleinsteinbach, die vom Schlagzeug über Trompete und Posaune bis zur großen Tuba reicht. Auf kindgerechte, ansprechende Weise, spielte das Ensemble den Kindern bekannte Melodien vor.
Nach der Präsentation durften die Schülerinnen und Schüler die vorgestellten Instrumente selbst ausprobieren. Mit sichtlicher Freude und Begeisterung bliesen die „Nachwuchskünstler“ schon Töne, die das vorhandene Talent aufblitzen ließen. Das Schlagzeug war eines der begehrtesten Instrumente, und eine große Menge von Kindern umringte diejenigen, die ohne Scheu ein kleines Solo zum Besten gaben.
So ist zu hoffen, dass in nächster Zeit viele begeistere Kinder den Weg zu den Proberäumen des Musikvereins finden und sich zur willkommenen Verstärkung den Jugendensembles entwickeln.
Sich um den eigenen Nachwuchs bemühen - dieses Motto haben die Vertreterinnen und Vertreter des Musikvereins an diesem Vormittag in vorbildlicher Weise umgesetzt.
Herzlichen Dank an Steffen Konstandin und alle anderen Musikerinnen und Musiker für dieses großartige Engagement!
Februar 2013 Büchereibesuch


So fand sich diese Woche die 1. Klasse in der Bücherei der Grundschule ein und ließ sich von Frau Albert einweisen. Es gab viel zu staunen und auch zu erklären. Denn so ein Büchereibesuch will gelernt sein. In der Bücherei findet man für jedes Lesealter passende Literatur. Auch Sachbücher über die Erde, Tiere oder Autos gibt es sehr viele. Ebenso gibt es hier wunderschöne Bilderbücher zum Schmökern.
Eine Kostprobe gab Frau Albert, indem sie aus einem Buch über "Dinos" vorlas. Alle hörten sehr gespannt zu.
Die Bücherei hat jeden Mittwoch und Freitag von 13 - 14 Uhr geöffnet.
Nun wissen alle sehr gut Bescheid und können sich in Zukunft jede Woche zwei Bücher ausleihen. Vielen Dank für die Führung.



Es hat super viel Spaß gemacht.

Weitsprung männlich 8.30 Uhr
Es sind viele weite Springer dabei. Jan springt gut. Reicht das zum Sieg?
Sprint weiblich 9.00 Uhr
Langes Warten. Bisera ist ein bisschen aufgeregt.
Interview mit Bisera:
F: Bist du aufgeregt?
A: Ja, ich bin aufgeregt.
F: Hast du Angst, dass du etwas falsch machst?
A: Ja.
F: Warst du schon einmal bei diesem Wettbewerb?
A: Nein, war ich nicht.
Weitsprung weiblich 9.20 Uhr
Katharina und Lara sind aufgeregt. Sie laufen sich warm.
Interview mit Lara und Katharina:
F: Denkt ihr, ihr kommt aufs Podest?
A: Wissen wir nicht.
Herr Klee gibt die letzten Tipps. Katharina und Lara stellen sich an. Katharina springt 3.01 m
Lara springt 3.16 m.
Sprint weiblich
Große Aufregung. Elisa und Lara laufen. Lara schafft es in den Endlauf.
Endlauf weiblich
Lara wird 2.! Sie freut sich sehr.
von Elisa, Katharina, Lara Klasse 4


Januar 2013 Besuch der Klasse 1 der AHS


Aber zuerst lernten sich die Kinder untereinander etwas mehr kennen. In der großen Aula der Grundschule machten wir Kennenlernspiele und stellten uns gegenseitig vor. Danach spielten wir ein Spiel zu den verschiedenen Vogelarten am Futterhäuschen, malten die Vögel an und hängten sie an die Fenster der Aula.
Es war sehr schön und wir hoffen, dass wir uns nun häufiger treffen.


Während der Fahrt stellte sich heraus, dass die Bobs bei diesen Schneeverhältnissen die geeignetsten Gefährte waren. Sie sausten auch bei dünner Schneedecken schnell den Hang runter.
Herr Münzenmaier brachte noch Getränke, damit sich die flotten Rodler zwischendurch erfrischen konnten. Vielen Dank dafür.
Gerne schwangen sich die Schülerinnen und Schüler auch gemeinsam auf die Schlitten. Zum Teil wurden regelrechte Bobgespanne gesichtet.

Es war ein sehr gelungener Vormittag.
Zum Schluss wollten alle noch eine kleine Schneeballschlacht veranstalten.
Was für ein Spaß!!!
Januar 2013 Schlittschuhlaufen

Die beiden Klassen hatten sich auf dem Friedrichsplatz in Karlsruhe zum gemeinsamen Schlittschuhlaufen verabredet.

Das Wetter spielte hervorragend mit: Alle SchülerInnen hatten sichtlich Freude, bei herrlichem Winterwetter im Sonnenschein gemeinsam mit ihren beiden Klassenlehrern, Herrn Klee und Frau Münzenmaier, über das Eis zu fegen. Auch wenn es immer wieder zu kleineren Stürzen kam, ließ man sich davon die Laune nicht verderben. Ob an Schlangenlinien, Kettenformationen oder kleinen akrobatischen Drehungen - alle schienen große Freude bei der Bewegung an der frischen Luft zu haben. Und alle waren sich einig:
Dieser Schulvormittag war ein winterlicher Genuss der besonderen Art.
Dezember 2012 Weihnachtsfeier

Bei der gemeinsamen schulischen Weihnachtsfeier am 19.12.
Den Höhepunkt der Feier bildete das Schattenspiel „Das Weihnachtslicht“, das die Klasse 4 mit ihrer Klassenlehrerin, Dorothea Münzenmaier, aufführte. Die wunderschönen musikalischen Stücke der Klassen 1-4 hatten ebenfalls Dorothea Münzenmaier einstudiert. Als Solisten begeisterte die Flötengruppe von Frau Stahl und mit ihrem Geigenspiel, Lara Köster, das Publikum.in der Aula der Schulegestalteten alle Klassen mit Gedichten, Texten und Liedern ein buntes Programm, das den zahlreichen großen und kleinen Gästen bestens gefiel.
Allen Mitwirkenden gebührt ein großer Dank für Ihre gelungenen Darbietungen.
Dezember 2012 Adventssingen auf dem Rokycany-Platz
Gerne folgten die Kinder und Lehrer der Grundschule der Einladung des Arbeitergesangvereins zum gemeinsamen weihnachtlichen Singen auf dem Rokycany-Platz am 18.12.
Unter der Leitung der Lehrerin Dorothea Münzenmaier trug der Chor der Schule, der sich aus Kindern aller vier Klassen zusammensetzte, ein „Weihnachtslieder-Medley“ vor.
Zum Glück hatte Petrusein Einsehen und der Regen setzte erst ein, nachdem der letzte Ton der Lieder verklungen war. Allen Mitwirkenden war es eine Freude bei diesem schönen Brauch dabei zu sein.
Dezember 2012 Weihnachtsmärchen im Staatstheater Karlsruhe
"Ein unlösbares Rätsel lässt den König seit Monaten nicht zur Ruhe kommen: Nach dem Tod seiner Frau sind die Schuhe seiner wunderschönen Töchter an jedem Morgen zertanzt. Dennoch merkt im Schloss niemand, was in den Nächten vor sich geht. Die Prinzessinnen bestreiten, getanzt zu haben, und auch das Verbot von Tanzbällen ändert nichts an dem Spuk! Der König ruft die Prinzen seines Landes dazu auf, das Geheimnis der zertanzten Schuhe zu lösen. Jeder, der es versucht, fällt jedoch in tiefen Schlaf. Als sich bald kein Prinz mehr der Prüfung stellen will, erscheint ein verwundeter, sehr rüder Soldat im Schloss, der anbietet, dem Rätsel um die zertanzten Schuhe auf den Grund zu gehen. Der ratlose König gibt dem Soldaten, obwohl dieser nicht von Adel ist, die Gelegenheit, sich der aus
sichtslosen Aufgabe zu stellen."
Wir bedanken uns bei den begleitenden Eltern für die Hilfe und beim Förderverein für die finanzielle Unterstützung.Unsere Schülerinnen und Schüler bekamen in dieser Woche Gelegenheit, beim Lösen dieses Rätsels dabei zu sein. AlleKlassen unserer Grundschule besuchten das Weihnachtsmärchen im Staatstheater in Karlsruhe und ließen sich verzaubern von der schönen Theaterwelt. Das Stück "Die zertanzten Schuhe" war kindgerecht inszeniert und gefiel allen Kindern sehr gut.
Dezember 2012 Nikolausfeier



Da der Nikolaus traditionell gerne schenkt, hatte er auch für unsere Kinder eine Kleinigkeit in seinem großen Sack mitgebracht.
Wir sagen vielen Dank!
November 2012 Ökumenischer Schulgottesdienst am Buß- und Bettag
Unter dem Motto „Umkehr“ beteiligten sich die Grundschüler der staatlichen Schule und die Grundstufenschüler der freien christlichen Bekenntnisschule (Aloys-Henhöfer-Schule) an einem Gottesdienst in der Thomas Kirche.
Gemeinsam gestalteten auch die teilnehmenden Lehrerteams und die Kinder beider Schulen Liturgie. Im Zentrum stand die Geschichte des Zöllners Zachäus, der Jesus begegnet und dadurch zu einer radikalen Wende in seinem Leben ermutigt wird. Für viel Bewegung und Schwung, sorgte die Lehrerin Dorothea Münzenmaier, die den Gottesdienst musikalisch gestaltete. Die Kinder nahmen diese Bewegungslieder inspiriert und voll Freude auf und machten begeistert mit. Auf diese Weise kann Gemeinschaft von verschiedenen Schulen gelingend gelebt werden und ermutigt die Beteiligten zu einer Fortsetzung im nächsten Jahr.
November 2012 Besuch bei der Feuerwehr
Am Montag, den 19.11.2012 traf sich die gesamte Klasse 4 der Grundschule Kleinsteinbach bei der Feuerwehr. Dort erfuhren die Kinder auf vielfältige Art, welches die Aufgaben der freiwilligen Feuerwehr in Kleinsteinbach sind und zu welchen Einsätzen sie ausrücken. Dabei konnten die SchülerInnen zahlreiche Fragen loswerden und auch eigene Erfahrungen sammeln, z.B. beim Anlegen der feuerfesten Kleidung, das Senden eines Notrufes an die Einsatzzentrale in Karlsruhe oder das Auf- und Abwickeln der Schläuche. Besonders spannend war auch das Kennenlernen der Einsatzfahrzeuge mit ihrer speziellen Ausstattung. Frau Dörfler, die Jugendwartin der Freiwilligen Feuerwehr, wurde dabei tatkräftig von zwei engagierten Feuerwehrleuten unterstützt, die sich eigens für diesen Vormittag freigenommen hatten. Der absolute Höhepunkt des Vormittages war natürlich die Rundfahrt der Kinder im Feuerwehrauto. Die Kinder waren sich alle einig: So könnte Schule immer sein!
November 2012 Adventsbasteln

weihnachtlichem Glanz erstrahlen und in den

Schneemänner, Nikoläuse, Weihnachtsmänner, Sterne und Schneeflocken wurden von fleißigen Schüler- und Lehrerhänden hergestellt, um Fenster und Wände zu verzieren. All dies geschah mit weihnachtlicher Musik und Geschichten
wurden. Nach Zimt und Bratapfel duftender Tee rundete
das Ganze ab.
November 2012 Weihnachten im Schuhkarton
Die Kinder unserer Schule sammelten gemeinsam in ihren Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. Zum Teil kauften die Schüler und Schülerinnen die Gegenstände von ihrem eigenen Taschengeld, um den armen Kindern zu helfen. So wurden einige Kartons bestückt und liebevoll in Weihnachtspapier verpackt. Auch in diesem Jahr unterstützt unsere Schule die Aktion "Weihnachten im Schuhkarton". Hierbei handelt es sich um eine der wichtigsten Sachspendenaktionen in Deutschland, bei der mittellosen Kinder in anderen Ländern zu Weihnachten eine Freude gemacht werden kann. Die Spendenden sammeln in einem Schuhkarton kingerechte Gegenstände, wie beispielsweise Spielsachen, Kleidung, Hygieneartikel, Süßigkeiten, aber auch Schulmaterialien.
Wir wünschen allen Kindern ein wunderbares Weihnachtsfest und viel Freude mit den Geschenken.
November 2012 "Patenschaften" der Klasse 1 und 4
![]() |
„Micha und Michael passen super zusammen!“ Dies sagte ein Erstklässler über die neuen Patenschaften zwischen der 1. und der 4. Jahrgangsstufe in der Grundschule Kleinsteinbach. Die Viertklassmädchen hatten sich besonders diese Zusammenarbeit gewünscht, was von den Lehrerinnen gerne aufgenommen und umgesetzt wurde. Während einer wunderbaren, gemeinsamen Kennenlernstunde, mit viel Musik und Bewegung, bei Frau Münzenmaier, durften die Erstklässler sich jeweils einen Viertklässlernamen ziehen. So bildeten sich 14 Paare und somit auch 14 Patenschaften, die für das gesamte Schuljahr ausgelegt sind. Nun sollen die „Großen“ die „Kleinen“ tatkräftig unterstützen und ihnen helfen sich im neuen Schulalltag leichter zurecht zu finden. |
![]() |
![]() |